Bild zum Thema

Fascia Tools - Myofasziale Mobilität
Instrument Assisted Soft Tissue Mobilisation

Instrument Assisted Soft Tissue Mobilisation (IASTM), auf deutsch „Werkzeugunterstützte Bindegewebsmobilisation“ ist eine neue Form der Behandlung der Faszien und des Bindegewebes. Inzwischen gibt es eine vielzahl an Werkzeugen die es dem Therapeut/Innen ermöglichen auf äußerst effiziente Weise, Funktionsstörungen des Bindegewebes zu lokalisieren und zu behandeln.
IASTM wird mit ergonomisch geformten Werkzeugen durchgeführt, mit deren Hilfe fasziale Restriktionen aufgespürt und behandelt werden können. Kräfteschonend wird hiermit eine rasche Lokalisation und Behandlung von Fibrosen, chronischen Entzündungen und Degenerationen ermöglicht.
IASTM Werkzeuge ermöglichen den Therapeut/Innen , Adhäsionen in den Faszien aufzuspüren und diese mit einer angemessenen Druck- und Schubtechnik zu behandeln.
Das Auslösen von kontrollierten Mikrotraumen im betroffenen Gewebe stimuliert lokale Entzündungen.  Diese Mikrotraumen initiieren die Reabsorption von Fibrosen und übermäßigem Narbengewebe. Dadurch werden die Heilungsprozesse eingeleitet und in Folge kann sich das Gewebe neu gestalten.

IASTM Therapie zeigt eine gute Wirkung bei Verklebungen im Gewebe, die nach Operationen, durch Immobilisierung oder Überbelastung sowie durch andere Mechanismen ausgelöst wurden.
Oftmals kann eine vollständige Wiederherstellung möglich sein, insbesondere durch Kombinationen mit Gelenksbehandlungen, muskulären Techniken und Behandlungen myofaszialer Ketten..
Nach Teilnahme dieses Kurses können die Teilnehmer:
  • funktionelle und muskuläre Beurteilungen von Störungen sowie das Austesten der angemessenen Behandlung
  • die Einstufung der optimalen Verwendung verschiedener IASTM Werkzeuge
  • eine Ganzkörperbehandlung durchführen
Inklusive Unterstützung bei folgenden Krankheitsbildern:
 
  • mediale und laterale Epicondylitis
  • Karpaltunnel Syndrom
  • Nackenschmerzen
  • Fasziitis plantaris
  • Tendinitis der Rotatorenmanschette
  • Patellare Tendinitis
  • Fersenschmerzen/ Achillodynie
  • Tendovaginitis De Quervain
  • Narben
  • Myofasziale Schmerzen und Restriktionen
  • Muskuloskeletale Dysbalancen
  • Chronische Gelenksschwellung nach Verstauchungen und Zerrungen
  • Bänderüberdehnungen
  • Muskelzerrungen
  • Chronische Bursitis
  • Rückenschmerzen
  • Kontrakturen, z.B.: Trigger-Finger
  • Hüftschmerzen (Implantate)
  • Tractus iliotibialis-Syndrome
Gelernt wird der optimale Einsatz von IASTM Werkzeugen, um sie auch mit der gewohnten Arbeitsweise kombinieren zu können.
 
Handhabung und Arbeitsweise mit IASTM Werkzeugen, kombiniert mit spezifischen Test- und Behandlungssystemen. Zusätzlich werden kombinierte Arbeitsweisen unterrichtet, angefangen bei der funktionellen Beurteilung des Gewebes über Muskeltests bis hin zu korrigierenden Übungen für die Nach-Behandlung.

Ziel ist es, die Werkzeuge so effektiv wie möglich einsetzen zu können.
Wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie ist es, den Patient/Innen in der neu gewonnenen Bewegungsmöglichkeit zu begleiten und zu unterstützen.
Basisausbildung und Erfahrung in manuellen Therapien
 

8 UE (à 50 min.)

Die praktische Anwendung der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erfolgt ausschließlich auf der Basis der Berufsberechtigung in der Massage oder manuellen Therapie.

Teilnahmebestätigung

Normalpreis: € 150,--
Ermäßigter Preis: € 140,--
Derzeit gibt es keinen aktuellen Termin.