
Faszien als Sinnesorgan
Aktuelle Forschungstrends und klinische Umsetzung in myofasziale Behandlungstechniken
Theoretischer Teil:
- Die vier Mechanorezeptoren - Typen in unseren Faszien: Golgi-, Pacini-, Ruffini- und Nerven-Endigungen. Jeweils: Lokalisation, Mechanosensitivität u. neurophysiologische Auswirkung
- Faszien als propriozeptives Sinnesorgan: der vergessene sechste Sinn
- Schlüsselrolle der subkutanen faszialen Gleitschicht zur Bewegungskoordination
- Faszien u. Interozeption: Rolle der viszeralen u. kutanen Rezeptoren auf Körperbild u. emotionale Befindlichkeit
- Aktiver Faszientonus: Myofibroblasten und deren Einfluss auf den passieven Ruhetonus; Verbindung mit dem vegetativen Eigenschaften, Crosslinks, Adhäsionen, dynamische Matrix - Hydration
- Tensegrity Konzept: myofasziale Ketten nach Thomas Myers sowie neuere Modifikationen hierzu; -- Bedeutung für posturale Körperstruktur
- Die Rolle der Lendenfaszien beim Rückenschmerz: aktuelle News aus der internationalen Forschung
Praktischer Teil:
- Gezielte Stimulation unterschiedliche faszialer Mechanorezeptoren; Betonung der verschiedenen neurophysiologischen Auswirkungen
- Unterschiedliche Wirkung von langsam/schnellen, fein/kräftigen, aktiv/passiven Stimulationen.
- Spezifische Nutzung tangentialer Verschiebbarkeit bzw. von Scher-Bewegungen der behandelten Schichten
- Lösung von Adhäsionen in der subkutanen faszialen Gleitschicht
- Präzise Ausrichtung der kinästhetischen Empathie des Behandlers
- Einbeziehung aktiver Klienten-Bewegungen während der manuellen Behandlung (micro movements): Anleitungs-Hilfen und Tipps für eine vermehrte Nachhaltigkeit
- Fasziale Behandlungstechniken zur Behandlung von lumbalen Rückenschmerzen
- …von Nackenbeschwerden
- …zur Lösung von verhärteten „Brustkästen“
Dr. biol.hum., Dipl. Psych. Robert Schleip
Leiter des Fascia Research Project der Universität Ulm und Forschungsdirektor der European Rolfing Association. Internationale Lehrtätigkeit und zahlreiche Publikationen zum Thema Faszien. Eigene Praxistätigkeit seit über 25 Jahren als zertifizierter Rolfing und Feldenkrais Therapeut. Co-Initiator des 1. Fascia Research Congress (Harvard Medical School, Boston 2007) sowie der Nachfolgekongresse. Seine Forschungsbefunde zur aktiven Kontraktililtät der Faszien wurden mit dem Vladimir Janda Preis für Muskuloskelettale Medizin ausgezeichnet.
Leiter des Fascia Research Project der Universität Ulm und Forschungsdirektor der European Rolfing Association. Internationale Lehrtätigkeit und zahlreiche Publikationen zum Thema Faszien. Eigene Praxistätigkeit seit über 25 Jahren als zertifizierter Rolfing und Feldenkrais Therapeut. Co-Initiator des 1. Fascia Research Congress (Harvard Medical School, Boston 2007) sowie der Nachfolgekongresse. Seine Forschungsbefunde zur aktiven Kontraktililtät der Faszien wurden mit dem Vladimir Janda Preis für Muskuloskelettale Medizin ausgezeichnet.
MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen sowie alle medizinischen, therapeutischen und präventiven Gesundheitsberufe
24 UE (à 50 min)
Teilnahmebestätigung
Normalpreis: € 460,--
Ermäßigter Preis: € 440,--
Derzeit gibt es keinen aktuellen Termin. |