
Faszien und TCM - Strukturelle Meridianlehre
Meridiane (Leitbahnen) in Übereinstimmung mit myofaszialen Funktionsketten
Meridiane und Faszien – eine spannende Gegenüberstellung mit zahlreichen Übereinstimmungen:
Besonders interessant ist, dass Faszien aktuell als das größte Sinnesorgan des Menschen angesehen werden (Robert Schleip, Faszien als Sinnesorgan). Faszien spielen eine große Rolle in der Schmerzwahrnehmung. Desweiteren wurden zahlreiche Zusammenhänge zwischen subjektiven Befindlichkeiten (insbesondere dem Empfinden von Stress) und faszialen Spannungsänderungen nachgewiesen. Somit haben Faszien einen besonderen Bezug zu Stimmungslagen, Befindlichkeiten und Emotionen.
Unter diesem Gesichtspunkt repräsentieren sowohl Faszien als auch Meridiane den Zusammenhang zwischen Struktur, Funktion und Emotion (Stimmungslage).
Besonders spannend ist, dass sich die beiden Systeme gegenseitig ergänzen und bereichern.
Die moderne, evidenzbasierte Faszienforschung und das empirische Wissen aus jahrtausendalter Tradition und Erfahrungswerten zu kombinieren, erweitert den Horizont und gibt neue Impulse für Behandlung und Therapie.
In diesem Seminar betrachten wir die Gemeinsamkeiten der beiden Systeme:
- Vergleich von Faszienketten mit Meridianverläufen
- Fasziale Strukturen und Akupunkturpunkte
- Somatische Faszienketten und tendino-muskuläre Meridiane
- Viszerale Faszienketten und tiefe Meridianverläufe
- Haut, Fascia superficialis und Netzleitbahnen
- Emotionen und Befindlichkeiten aus Sicht der Faszien und der TCM
- Phänomenologie als Grundlage der Behandlungsstrategie
- Pathogene Faktoren und Umweltfaktoren aus Sicht der Fasziopathie
- Kombinierte Behandlungsstrategien und Therapiekonzepte
- Strategien zur Gesunderhaltung, Selbstbehandlung und „Eigenpflege“
Dieses Modul findet hybrid statt.
Die Teilnahme ist wahlweise möglich vor Ort, live online oder zeitversetzt als Video-Aufzeichnung:
On Site: Präsenz-Teilnahme vor Ort bei regulärem Kursablauf
On Line: Live Online-Teilnahme am gesamten Unterricht, mit der Möglichkeit zur interaktiven Mitarbeit
On Demand: zeitversetzte Teilnahme mit Zugang zur Video-Aufzeichnung für einen Zeitraum von 3 Monaten
- Meridiane werden in der TCM als Funktionskreisläufe gesehen, welche die Funktionen des Bewegungsapparates mit Organfunktionen und Emotion in Übereinstimmung bringen.
- Faszien stellen ein körperweites, zusammenhängendes Netzwerk dar, das Funktionen des Bewegungsapparates mit Funktionen der inneren Organe und dem Nervensystem koordiniert und verbindet.
Besonders interessant ist, dass Faszien aktuell als das größte Sinnesorgan des Menschen angesehen werden (Robert Schleip, Faszien als Sinnesorgan). Faszien spielen eine große Rolle in der Schmerzwahrnehmung. Desweiteren wurden zahlreiche Zusammenhänge zwischen subjektiven Befindlichkeiten (insbesondere dem Empfinden von Stress) und faszialen Spannungsänderungen nachgewiesen. Somit haben Faszien einen besonderen Bezug zu Stimmungslagen, Befindlichkeiten und Emotionen.
Unter diesem Gesichtspunkt repräsentieren sowohl Faszien als auch Meridiane den Zusammenhang zwischen Struktur, Funktion und Emotion (Stimmungslage).
Besonders spannend ist, dass sich die beiden Systeme gegenseitig ergänzen und bereichern.
Die moderne, evidenzbasierte Faszienforschung und das empirische Wissen aus jahrtausendalter Tradition und Erfahrungswerten zu kombinieren, erweitert den Horizont und gibt neue Impulse für Behandlung und Therapie.
In diesem Seminar betrachten wir die Gemeinsamkeiten der beiden Systeme:
- Vergleich von Faszienketten mit Meridianverläufen
- Fasziale Strukturen und Akupunkturpunkte
- Somatische Faszienketten und tendino-muskuläre Meridiane
- Viszerale Faszienketten und tiefe Meridianverläufe
- Haut, Fascia superficialis und Netzleitbahnen
- Emotionen und Befindlichkeiten aus Sicht der Faszien und der TCM
- Phänomenologie als Grundlage der Behandlungsstrategie
- Pathogene Faktoren und Umweltfaktoren aus Sicht der Fasziopathie
- Kombinierte Behandlungsstrategien und Therapiekonzepte
- Strategien zur Gesunderhaltung, Selbstbehandlung und „Eigenpflege“
Dieses Modul findet hybrid statt.
Die Teilnahme ist wahlweise möglich vor Ort, live online oder zeitversetzt als Video-Aufzeichnung:
On Site: Präsenz-Teilnahme vor Ort bei regulärem Kursablauf
On Line: Live Online-Teilnahme am gesamten Unterricht, mit der Möglichkeit zur interaktiven Mitarbeit
On Demand: zeitversetzte Teilnahme mit Zugang zur Video-Aufzeichnung für einen Zeitraum von 3 Monaten
Keine speziellen Voraussetzungen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass sich dieses Seminar an Menschen richtet, die in ihrer therapeutischen Arbeit eine Verbindung östlicher und westlicher Behandlungskonzepte suchen. Praktische Erfahrung sowie Kenntnisse der menschlichen Anatomie und des Meridiansystems werden daher vorausgesetzt.
17 UE (à 50 min)
Teilnahmebestätigung
Schule für Shiatsu Hamburg
Oelkersallee 33
22769 Hamburg
Deutschland
Oelkersallee 33
22769 Hamburg
Deutschland
Frühbucherpreis bis 30.09.25: 390,-
Normalpreis: 450,-
Termine in Hamburg | ||
H25ST |
09.10.2025 bis 10.10.2025 |
in den Warenkorb |
Termine in Rapperswil | ||
CH26ST |
20.02.2026 bis 22.02.2026 |
in den Warenkorb |